Musikwirtschaft
Profil des Lehrgangs
Der 1-semestrige berufsbegleitende Lehrgang findet immer im Wintersemester (Ende September bis Februar) statt. Er bietet umfassenden Einblick in die Strukturen und Funktionsweisen der Musikwirtschaft. Damit schafft er eine Grundlage für professionelles und erfolgreiches Arbeiten in der Praxis. Expert:innen aus der Branche liefern das dafür nötige Hintergrundwissen: Sie vermitteln anschaulich, welche Aufgaben zentrale Institutionen wie Labels, Verlage, Verwertungsgesellschaften und Agenturen haben und wie sie zusammenwirken.
Die lokale und internationale Vernetzung dieser Player wird deutlich gemacht, neue Herausforderungen und Rollenverteilungen im Zuge der Digitalisierung berücksichtigt. Der Lehrgang unterstützt die Professionalisierung innerhalb klassischer und neuer Tätigkeitsfelder in der Musikwirtschaft.
Der Lehrgang richtet sich an Musikmanager:innen, A&R Manager:innen, Booking Agents, Digital Rights Management, Licensing/Sync Rights Management, Aufgabenfelder von Labels, Verlagen oder Verwertungsgesellschaften. Die Absolvent:innen erhalten ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Nachweis, das für weiterführende Studien angerechnet werden kann.
Benefits
- Professioneller Einblick in Struktur und Funktionsweisen der Musikwirtschaft
- Vortragende aus der Praxis
- Verständnis des Zusammenspiels von Labels, Verlagen, Verwertungsgesellschaft und Agenturen
- Know-how zur Internationalisierung und Erschließung neuer Märkte
- Aufbau eines Branchen-Netzwerkes
- Exkursion zu einem Showcase-Festival – Vernetzung mit intl Branchenvertreter:innen
- ECTS-Punkte, die für weiterführende Studien angerechnet werden können
Benefits for your company
- Professionalisierung Ihrer Mitarbeiter:innen
- Vernetzung in der Branche
- Kenntnisse neuer Entwicklungen
Lehrgangsschwerpunkte
- Akteure und Strukturen der Musikwirtschaft
- Recorded Industry: Label & Verlag
- Live Industry: Booking & Veranstaltungen
- Promotion & Marketing
- Networking & Internationalisierung
- Management
- Optional: Exkursion Showcase-Festival
Leistungsnachweis: mündliches Prüfungsgespräch, Hochschulzertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs, Ausweis von 6 ECTS Punkten, bei Teilnahme an der Exkursion 7 ECTS Punkte.
Dauer: 6 x 2 Tage: jedes Blockwochenende umfasst 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten - jeweils freitags und samstags über die Dauer eines Semesters; zusätzlich optional: Exkursion Festival, voraussichtlich Februar (nicht in Kurskosten inkludiert)
facts
Location
FH Kufstein, IKM Wien (Institut für Kulturmanagement und Gender Studies)Duration
Language of instruction
Deutsch, einige Vorträge in englischer SpracheOrganisational form
berufsbegleitendGraduation
Zertifikatsabschluss mit 6 oder 7 ECTS-PunktenRegistration
Anmeldung laufend möglichFees
Euro 1.890,00, Euro 300,00 Prüfungsgebühr*Änderungen aufgrund der Handhabung mit COVID-19 vorbehalten!