Ziel: Erarbeitung geeigneter Strategien zur nachhaltigen energiepolitischen Entwicklung der Stadt Kufstein.
The Institute for Energy, Facility & Real Estate Management focuses on the one hand on the collection, analysis and interpretation of real estate related data and on the other hand on the analysis and potential determination of renewable energies and the business fields of the energy & sustainability management.
This know-how is usesd in the following fileds of competencies:
We appologise for not all projects presentated in English language.
Ziel: Erarbeitung geeigneter Strategien zur nachhaltigen energiepolitischen Entwicklung der Stadt Kufstein.
Ziel: Evaluierung automatisierter Immobilienbewertungen am österreichischen Markt.
Ziel: Erforschung von Lebenszyklus, Kosten, Ökologie, Qualität.
Ziel des Forschungsprojektes war es, den Einfluss des Energieausweises sowie LCC in der Immobilienwertung zu erforschen.
Wesentliche Ziele: Quantifizierung von Optimierungspotenzialen bei einer Reorganisation des kommunalen Immobilienmanagements.
Projekt aus dem Department Wirtschaft & Technik
Projekt aus dem Department Wirtschaft & Technik
Projekt aus dem Department Wirtschaft & Technik
Ziel: Daten Standortanalyse und Anlagenkozeption nach wissenschaftlichen Standards aufzubereiten und Auftraggeber zur Verfügung zu stellen.
Ziel: Lebenszykluskostenberechnung, Ökobilanzierung Nachhaltige Qualität, Energiemonitoring
Projekt aus dem Department Wirtschaft & Technik
Ziel: Facility Management Performance Profiles
Ziel: Monitoring von Passivhäusern, Nutzerzufriedenheit, Energiebedarf und Behaglichkeitsparameter von Passivhäusern
Ziel: Simulation und Messung regenerativer Versorgungsvarianten
Ziel: Vergleichende Nutzerbefragung für eine Passivhausschule
GEMEINSAME FORSCHUNGSPLATTFORM DER STUDIENGÄNGE FACILITY MANAGEMENT & IMMOBILIENWIRTSCHAFT UND EUROPÄISCHE ENERGIEWIRTSCHAFT
Projekt aus dem Department Wirtschaft & Technik
Ziel: Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Ziel: Erstellung eines Energienutzungsplans unter Berücksichtigung der Struktur eines Luftkurortes.
Ziel: In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Imst wurde für acht Pilotgemeinden ein Energieleitplan erstellt.
Ziel: Die Erstellung eines modularen Fragenkatalogs zur Feststellung der NutzerInnenzufriedenheit in Gebäuden.
Ziel: Die Untersuchung der empirischen Evidenz und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeit unter facilitären Aspekten.
Ziel: Integration eines Energienutzungsplanes und dessen Konzepte in die Ortsentwicklungsplanung.
Ziel: Entwicklung ganzheitlicher Strategien zur Energieeinsparung und Wärmeversorgung im Gebäudesektor.