Ausgewählte Themen Volkswirtschaftslehre
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Einführung und Vertiefung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• grundlegende Konzepte und Methoden aus der Volkswirtschaftslehre zu beschreiben und anzuwenden
• Methoden und Konzepte der Volkswirtschaftslehre kritisch zu evaluieren und zu hinterfragen
• volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext der Immobilienwirtschaft zu erkennen und zu verstehen
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Lehrinhalte
• Wirtschaftstheorie
• Mikroökonomie
• Makroökonomie
• Ökonometrie
• Regionalökonomie
• Immobilienökonomie
• Wirtschaftspolitik
• Umweltökonomie
empfohlene Fachliteratur
• Krugman, P., R., Wells, 2017. Volkswirtschaftslehre. 2. Auflage. München: Schäffer Poeschel
• Pirounakis, N., 2013. Real Estate Economics: A Point-to-Point Handbook. UK: Routledge.
• Maier, G., F., Tödtling, 2012. Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. 5. Auflage. Wien: Springer
• Maier, G., F., Tödtling, 2012. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. 4. Auflage. Wien: Springer
• Rottke, N., M., Voigtländer, 2017. Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Wiesbaden: Gabler Verlag
Bewertungsmethoden und -kriterien
Hausarbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
10
eLearning Anteil in Prozent
30
Semesterwochenstunden (SWS)
5
geplante Lehr- und Lernmethoden
Blended Learning
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
VWL
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein