Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.vzB.12, Sommersemester 2014. Kooperationspartner: Wirtschaftskammer Tirol
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.vzB.12, Sommersemester 2014. Kooperationspartner: Wirtschaftskammer Tirol
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.bbB.11, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Militärisches Immobilienmanagementzentrum
Christian Huber und der Jahrgang FMI.vzB.12, Sommersemester 2014. Kooperationspartner: Fachhochschul Errichtungs- und Betriebs GmbH
Hellmut Alde und der Jahrgang FMI.vzB.12, Sommersemester 2014. Kooperationspartner: FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Robert Fröhler und der Jahrgang FMI.vzB.12, Sommersemester 2014. Kooperationspartner: SPAR Österreichische Warenhandels AG
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.bbB.11, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: Lease.Consult GmbH
Achim Johannis und der Jahrgang FIM.bbM.12, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: VALTEQ GmbH
Achim Johannis und der Jahrgang FIM.bbM.12, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: Immo-Real Oberlechner KG / Rieder Bau
Lukas Schrott und der Jahrgang FMI.bbB.11, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
Emanuel Stocker und der Jahrgang FIM.bbM.12, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: AlpTelco e.K
David Koch und der Jahrgang FIM.bbM.11, Wintersemester 2012/13. Kooperationspartner: R&S Software
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.vzB.12, Sommersemester 2014. Kooperationspartner: Standortagentur Tirol, Universität Innsbruck
Wolfgang Woyke und der Jahrgang EEW.vzB.11, Sommersemester 2013. Kooperationspartner: Solarenergieförderverein Bayern
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.vzB.11, Sommersemester 2013. Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule, Tirol
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.vzB.11, Sommersemester 2013. Kooperationspartner: Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
Emanuel Stocker und der Jahrgang FIM.bbM.11, Wintersemester 2012/13. Kooperationspartner: Alois Fischbacher
Emanuel Stocker und der Jahrgang FIM.bbM.11, Wintersemester 2012/13. Kooperationspartner: Gemeinde Eggstätt
// Ziel: Methodische Unterstützung einer Standortentscheidung für den Bauhof der Stadt Freilassing. // ProjektmitarbeiterInnen: Achim Johannis und der Jahrgang FMI.bbB.09, Wintersemester 2011/12. // Kooperationspartner: Stadt Freilassing
// Ziel: Studierende des Masterstudiengangs “Facility- & Immobilienmanagement” erarbeiteten ein Umsiedelungs- sowie ein Adaptierungskonzept für das Aufnahmegebäude am Bahnhof Kufstein, mit dem Ziel der bestmöglichen Flächenausnutzung. // ProjektmitarbeiterInnen: Emanuel Stocker und der Jahrgang FIM.bbM.10, Wintersemester 2011/12 // Kooperationspartner: ÖBB Infrastruktur AG, ÖBB Immobilienmanagement GmbH
// Ziel: Das Ziel der Studie bestand in der Ausarbeitung einer Programmkonzeption für einen Energiethemenpark in Wörgl mit der Maßgabe, das Thema Energie in weit gefasstem Kontext einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen. // ProjektmitarbeiterInnen: Wolfgang Berger und der Jahrgang EEW.vzB.10, Sommersemester 2012 // Kooperationspartner: Stadtwerke Wörgl
// Ziel: Darstellung des Potenzials der Wasserkraftnutzung in der Gemeinde Aschau im Chiemgau. // ProjektmitarbeiterInnen: Robert Fröhler und der Jahrgang EEW.vzb.10, Sommersemester 2012. // Kooperationspartner: Gemeinde Aschau im Chiemgau
In Zusammenarbeit mit der Shell Austria GmbH, dem Immobilien-Benchmarking-Institut der FH Kufstein und den Masterstudierenden des Studienganges Facility- & Immobilienmanagement an der FH Kufstein wurden im Rahmen einer Fallstudie die Betriebskosten von österreichischen Shell-Tankstellen analysiert.
Studierende des Studienganges Facility Management & Immobilienwirtschaft haben im Rahmen einer integrativen Fallstudie eine Standortanalyse des Betriebsgeländes von DB Schenker in Innsbruck durchgeführt.
Unter der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangsleiters Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch präsentierten FM-Studierende erste Forschungsergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojektes am Pratt Institute in New York.
für den Studiengang Facility Management und Immobilienwirtschaft FMI07bb
FMI-Studenten zu Gast bei der internationalen Facility Management Conference in Berlin von 26.-29.10.2009
Im Rahmen einer Studienreise besuchten die Studierenden des Masterstudienganges Facility- und Immobilienmanagement New York und Orlando.
Auf Einladung des Center Managements erhielten die Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen mit der Praxis abzugleichen und sich detailliert mit dem Retail-Konzept am Flughafen München auseinanderzusetzen.
Kufsteiner Facility Management Studierende gewinnen 1. Preis der Internationalen Poster-Session 2009 in Amsterdam und eine Einladung zum WWP Congress nach Florida.
Der Studiengang Facility Management & Immobilienwirtschaft war in diesem Sommer zum 11. Mal Co-Organisator des „International Facility Management Programm“ (IFMP), das zusammen mit internationalen Partnerhochschulen der FH Kufstein, in Finnland, Deutschland und den Niederlanden, veranstaltet wurde.
Zwölf Studierende im 7. Semester wurden von der Sparkasse der Stadt Kitzbühel beauftragt, eine Projektstudie über die Kitzbüheler Grundstückspreise und auch für Gemeinden des Bezirkes Kitzbühel zu erstellen.
Im Rahmen eines Facility Management Projektes wurde von einem Studenten-Team in Kooperation mit dem Bürodrehstuhlerzeuger Sedus eine Marktstudie verfasst.
Die Österreichische Post AG vollzieht in ihren Kernbereichen (Brief- und Paketlogistik sowie Güterbeförderung) einen Strukturwandel von einer dezentralen Organisation hin zu modernen Logistikzentren.
Die Bosch Siemens Hausgeräte GmbH reagiert aufgrund der extremen Temperaturen im Sommer 2003.
Der Studiengang Facility Management & Immobilienwirtschaft war in diesem Sommer zum 11. Mal Co-Organisator des „International Facility Management Programm“ (IFMP), das zusammen mit internationalen Partnerhochschulen der Hochschule Kufstein, in Finnland, Deutschland und den Niederlanden, veranstaltet wurde.